Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 3. März 2023

1944 schoss die Schweiz alliierte Flugzeuge ab

Im April 1944 wurde ein amerikanischer Bomber über Stuttgart von deutschen Jägern getroffen und war dadurch stark havariert. Der Pilot entschloss sich, in der neutralen Schweiz notzulanden. Über dem Flughafen Dübendorf stellte der Pilot fest, dass das linke Fahrgestell nicht ausgefahren werden konnte. Vor der bevorstehenden Bauchlandung versuchte die schwer verletzte Mannschaft den unteren Kugelturm auszuklinken. Eine Funkverbindung mit dem Flughafen war nicht möglich. Eine Schweizer Flugstaffel erhielt den Befehl, das Flugzeug abzuschiessen, worauf es in den Greifensee stürzte.

Amerikanische und britische Piloten setzten ihr Leben aufs Spiel um das Naziregime niederzuringen und wurden von der neutralen Schweiz abgeschossen. Sechs durch Fliegertruppen und neun durch Flab. Dadurch starben 36 Piloten und deren Mannschaften (Kamber, P: Schüsse auf die Befreier, Rotpunktverlag 1993).

Wenn Russland die Ukraine erfolgreich erobert, wird China früher oder später Taiwan überfallen. Wichtig ist jetzt, dass China annehmen muss, dass es dann von fast allen Ländern verurteilt würde und von sehr vielen Ländern boykottiert würde. Wenn China annehmen kann, dass die Schweiz, Indien, Südafrika und Brasilien neutral bleiben werden, wird es zu diesem Schritt ermutigt.

Wenn ein Land ein anderes Land mit Waffengewalt überfällt, können wir nicht wirklich neutral sein. Waren wir neutral als der Irak Kuwait überfiel? Mit unseren Statements müssen wir für unsere westlichen Werte einstehen. Somit werden wir in den meisten Fällen nicht mehr als neutral angesehen und unsere Guten Dienste werden nicht mehr beansprucht. Für mich wäre es schlimm, wenn Putin die Schweiz im Russisch-Ukrainischen Krieg als neutrales Land einstufen würde. 

Ein Blick zurück: Konnte man mit gutem Gewissen gegenüber Hitler neutral sein?

Oder eine Frage an alle: Bleiben Sie neutral, wenn Sie sehen, dass jemand auf der Strasse niedergeschlagen wird? 


Samstag, 7. Januar 2023

Ohne Ideologien zu mehr innerem Frieden

Imagine all the people livin' life in peace. You may say I'm a dreamer, but I'm not the only one. I hope someday you'll join us and the world will be as one.

Imagine all the people livin' for today.
John Lennon

Verfechter von Ideologien sind selten glücklich, sie verlieren die Lebensfreude. Wir hören lieber auf Menschen, die gute Laune bringen. Menschen, die verbissen ihre Weltanschauung vertreten, wirken unsympathisch. 
Extreme Ideologen wirken abstossend, sie können nur noch in ihrer Blase mit Gleichgesinnten leben. So kommt es, dass Islamisten sogar zu Selbstmordattentaten fähig sind.
Aber braucht es nicht auch Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen? Menschen, die sich für die Umwelt, für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen? Sicher, jeder sollte sich dafür einsetzen, aber wir sollten uns dabei nicht von Ideologien oder vorgefertigten Weltanschauungen leiten lassen. Wenn wir vorgefertigte Weltanschauungen vertreten, werden wir leicht intolerant und die Leichtigkeit im Leben verfliegt.

Wir wurden als Kind von unseren Eltern geprägt. Ein im christlichen Glauben unterwiesenes Kind wird seine Überzeugung meistens beibehalten, ein jüdisches Kind wird mit grosser Wahrscheinlichkeit Jude bleiben und Kinder in islamischen Ländern werden Mohammedaner werden.

Einseitig indoktrinierte Kinder können sich oft erst nach jahrelangen inneren Konflikten von den anerzogenen Fesseln lösen. Sollten wir uns nicht alle bewusst fragen, was wir von den übernommenen Weltanschauungen über Bord werfen sollten? Was ist Ballast und was könnte durch bessere Anschauungen ersetzt werden? 

Religionen können den Gläubigen ein Gefühl der Sicherheit geben. Sie können sich von Gott beschützt fühlen. Wenn Gläubige Gott danken, bekommen sie eine positive Lebenseinstellung. Wenn sie aber überzeugt sind, dass ihr Glaube alleinseligmachend ist, und sie anderen Leuten ihre Meinung (z.B. bezüglich Abtreibung) aufzwingen wollen, verursachen sie Unfrieden. Ideologen aller Art tendieren dazu, die Freiheit ihrer Mitmenschen zu beschneiden. Die Sozialisten wollen die Freiheiten des Individuums zugunsten des Kollektivs beschneiden, die Mohammedaner beschneiden die Freiheiten der Frauen in hohem Masse.

Fast alle Religionen kennen den Missionsbefehl. (Eine interessante Ausnahme bildet hier der jüdische Glaube). Auch fast alle Ideologien fordern ihre Anhänger auf, ihre Überzeugung weiter zu verbreiten. Man kämpft vereint gegen anders Denkende. Die Orientierungslosigkeit ist vorbei, es entsteht ein Wir-Gefühl, in dem man sich geborgen fühlt, aber man sollte jetzt auch das eigene Leben nach der neuen Weltanschauung ausrichten. Die Leichtigkeit im Leben geht verloren.

Dürfen wir einfach das Leben geniessen, ohne uns um Politik und Weltanschauungen zu kümmern? Es wäre sicher von Vorteil, wenn die Extremisten aus dem linken, rechten oder religiösen Spektrum aufhören würden, für ihre Wahrheit zu kämpfen und stattdessen versuchen würden, es sich wohl sein zu lassen.

Wir sollten versuchen unbeschwert zu leben, andere auf ihre Art leben zu lassen und unseren Mitmenschen mit viel Empathie zu begegnen.

 

 

Samstag, 12. November 2022

Die Zeit der uneingeschränkten Globalisierung ist vorbei

Die Globalisierung hat die verschiedenen Kulturen näher gebracht und bewirkte, dass sich die Schwellenländer wirtschaftlich stark entwickeln konnten, aber die Globalisierung konnte den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht verhindern.

"Die Globalisierung nützt allen", dies wurde wie ein Mantra tausendfach wiederholt. Wandel durch Handel. Wir glaubten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es noch zu grösseren kriegerischen Auseinandersetzungen kommt, immer kleiner wird. Ich war geschockt, als ich in den Nachrichten erfuhr, dass Putin seine Panzer in Richtung Ukraine losschickte.

Es muss jedem klar sein, dass jetzt die Gefahr besteht, dass Xi Jinping Putin nachahmt und Taiwan überfällt. Putin will die Ukraine und Xi Jinping Taiwan "Heim ins Reich" holen.

Wir haben Russland mit umfassenden Sanktionen belegt. Der Westen muss sich auch aus China wirtschaftlich zurückziehen. Nur so kann im Westen auf Dauer eine gesunde Wirtschaft bestehen, die nicht erpresst werden kann.

Die Wirtschaft Chinas wächst mit beeindruckendem Tempo. China wird in einigen Jahren wirtschaftlich und militärisch das stärkste Land der Welt sein.

China hat sich langsam von der kommunistischen Ideologie getrennt. Vom Kommunismus übrig geblieben ist nur noch Autokratie und Despotie. Wie in Russland, hat sich auch in China ein Nationalismus gebildet. China will durch Handel die ganze Welt beherrschen. Wenn sich China stärker als der Westen fühlt, wird es uns behandeln wie seine Regimegegner oder wie die Uiguren.

Solarpanels, seltene Erden und andere Produkte, durch die wir in Abhängigkeit von China geraten sind, müssen mit Zöllen belegt werden und Hightech-Produkte dürfen nicht mehr nach China exportiert werden. Wir dürfen nicht mehr zulassen, dass China Firmen in westlichen Ländern übernimmt.

Der Abbau von Zöllen hat viele positive Effekte. Aber als ich kürzlich in den USA war, wurde mir in den Gestellen von Lebensmittelgeschäften Mineralwasser aus Italien und Frankreich, Butter aus Irland und Marmelade aus Frankreich angeboten. Dies sind sicher unsinnige Auswüchse der Globalisierung.

Wenn wir erreichen wollen, dass in Zukunft die Industrien auf der ganzen Welt nur noch Produkte ohne Ausstoss von CO₂ herstellen, müssen wir Produkte, die nicht CO₂-frei hergestellt wurden, mit Zöllen belegen. Es wird sicher noch lange dauern, bis in Europa die meisten Produkte CO₂-frei hergestellt werden, aber es muss schon heute publik gemacht werden, dass wir unsere Industrie in Zukunft vor Importen aus Ländern schützen können, die ungenügende Umweltmassnahmen treffen. Denn wir müssen das Argument entkräften, dass es nichts nützt, wenn nur wir zum Teil einschneidende Umweltmassnahmen beschliessen.


Samstag, 10. September 2022

Inhaltsverzeichnis


Im Blog withoutideologies.blogspot.com finden sie einige Posts auch auf Englisch. 


Ideologien sind Drogen fürs Volk                               11.07.2022
Russland und China haben die kommunistische
Ideologie durch Nationalismus getauscht.

Geht es der Welt besser mit unserem                           12.05.2022
Unsere westliche Kultur wird über die Medien 
auf der ganzen Welt verbreitet.

Putins Ideologie "Russkiy Mir" gefährdet                   18.03.2022
Putin will die Ukraine zurück ins russische 
Grossreich holen.
 
Alpweiden und Wölfe vertragen sich nicht                  24.01.2022      
So wie der Fuchs, wird sich auch der Wolf immer 
mehr an die Nähe zum Mensch gewöhnen.

In Strafanstalten sind nur 5% Frauen                      22.10.2021
... durch biologische Differenz oder durch 
kulturelle und gesellschaftliche Prozesse ...

Denken Querdenker?                                                  25.08.2021
Durch "Wissensermächtigung" erfährt der 
Querdenker eine Aufwertung als Person.

Was macht eine Ideologie erfolgreich?                      05.07.2021
Es hebt das Selbstgefühl, wenn wir uns besser
fühlen als andere.

"Wovor hat diese Kröte Schiss?"                               08.04.2021
Gewaltfreie Proteste erreichen mehr.                        

Nur noch Wunschkinder                                             18.02.2021
58 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule.

Kann der Liberalismus gefährlich sein?                    28.12.2020
Wie sozial soll die Marktwirtschaft sein?

Wie würden Sie sich verhalten?

Gibt es ein Recht auf Sterbehilfe?                              30.06.2020     
Wir sollten uns von den Vorstellungen 
der Religionen und Ideologien lösen.

Aggressionen                                                               18.05.2020
Die Gamer wollen sich die gewaltverherrlichenden 
Games nicht nehmen lassen.

Gutmenschen sagen: Ja, das schaffen wir.
Gibt es eine Gutmenschen-Ideologie?

Waren alle Kriege sinnlos?                                         03.02.2020 
Die Bewertung des Sezessionskrieges der USA
hat auch heute noch Auswirkungen auf die ganze Welt.
                                 
Wir können die Klimaziele nicht einhalten               17.12.2019
2050 werden die Entwicklungsländer voraussichtlich 
30 Milliarden Tonnen CO₂ ausstossen. 

Für das scheinbar Gute kämpfen - Das Robin-Hood-Syndrom   09.09.2019
Gilt: Ob friedlich oder militant, wichtig ist der Widerstand?

Die Bürger sind wichtiger als die Wirtschaft             02.08.2019
Wirtschaftswachstum senkt unseren Wohlfühlfaktor 
und unsere Lebensqualität.

Selbstbestimmte Sexualität auch in den Entwicklungsländern  24.06.2019
Wir sind dazu verpflichtet, den Zugang zu Mitteln für die freiwillige Familienplanung zu ermöglichen.

Vom Karnivoren zum Frutarier                                   12.05.2019
Die Vegetarier und die Veganer müssen sich viele Fragen 
gefallen lassen, die sie nur schwer beantworten können.

Wird die Welt besser/schlechter ohne Ideologien und Religionen?                                                                    01.04.2019
Geht es ohne Klassenkampf oder Moralkodex?

Der Tanz ums goldene Kalb                                        15.02.2019
Die EU tritt als Monopolist für den europäischen Binnenmarkt 
auf und erpresst Grossbritannien und die Schweiz.

Die Rosinenpicker                                                         08.01.2019
Die unbeschränkte Personenfreizügigkeit darf nicht herausgebrochen werden. Wer es versucht, wird als Rosinenpicker bezeichnet.

Grüne Ideen und Ideologien                                          19.11.2018
Ideologische Scheuklappen führen beim Umweltschutz
zu vielen Fehlentwicklungen.

Kampf der Weltanschauungen                                  13.08.2018
Gewinnen die Gutmenschen den Kampf?

Direkte Demokratie                                                     13.06.2018
Die direkte Demokratie ist die höchste Form 
der Demokratie.

Kritische Betrachtung der Menschenrechte              08.05.2018
Die Verfasser der Menschenrechte kuschen vor
den Religionen und Ideologien.

Das Problem mit den Gutmenschen                            26.03.2018
Trump ist der Anti-Gutmensch.

Eine erfundene Geschichte über französisches          10.02.2018
WC-Papier
Nicht alle Probleme können multilateral gelöst werden.

Flüchtlinge                                                                    17.01.2018
Das Flüchtlingsproblem kann uns innerlich zerreissen.

Frieden                                                                          19.12.2017
Für Ideologen aller Art ist ihre eigene Wahrheit
wichtiger als der Frieden.

Pazifismus                                                                     27.11.2017
Ich finde, wir sollten einen moderaten Pazifismus
wieder ins Gespräch bringen.

Asylpolitik                                                                     13.11.2017
Wenn Europa seine Grenzen öffnen würde, kämen pro Jahr mehrere Millionen Armutsflüchtlinge nach Europa.

Aussenpolitik                                                                29.10.2017
Wir dürfen unser Verständnis von Demokratie und 
Menschenrechten nicht mit Gewalt in der ganzen Welt verbreiten.

EU                                                                                  16.10.2017
Wer unterstützt die uneingeschränkte Personenfreizügigkeit in der EU? Es ist die unheilige Allianz der Sozialdemokraten und der Wirtschaft.

Ideologien                                                                      27.09.2017
Können wir ohne Ideologien und Religionen leben?

Islam                                                                              21.09.2017
Ist der Islam eine respektable Religion?

Sozialismus                                                                    18.09.2017
Der Sozialismus ist eine Ideologie, die alle 
territorialen Grenzen aufheben will.

Nationalismus                                                                18.09.2017
Sobald der Nationalismus einen ideologischen 
Charakter bekommt, führt er früher oder später zu Krieg.

Welche Ansichten haben Sie? Kommentare sind sehr willkommen.
Oder schreiben Sie mir:  2000phil2000@gmail.com



Montag, 11. Juli 2022

Ideologien sind Drogen fürs Volk


Bis 1990 wurde die Sowjetunion von der kommunistischen Partei beherrscht. Unter Gorbatschow zerfiel die Sowjetunion und Jelzin realisierte, dass er auch das übriggebliebene Russland nicht zusammenhalten konnte. Er setzte den KGB-Mann Putin als Präsidenten ein. Putin hat sich von der kommunistischen Ideologie gelöst und will Russland mit der nationalistischen Partei "Einiges Russland" wieder zu einer starken Nation machen. Siehe auch Abschnitt: Putins Ideologie "Ruskiy Mir" gefährdet den Weltfrieden.        

Gorbatschow und Jelzin versuchten Russland nach demokratischen Grundsätzen zu regieren und sind gescheitert. Russland war nicht bereit für die Demokratie. Russland ist einfacher mit der kommunistischen oder einer nationalistischen Ideologie zu regieren. Diese Ideologien wirken wie Drogen, mit denen das Volk ruhiggestellt werden kann. Alle sind gleichgeschaltet, werden von einem positiven Wir-Gefühl getragen und die Regierenden können geeint mit den Mitläufern gegen Andersdenkende vorgehen. Siehe auch Abschnitt: Was macht eine Ideologie erfolgreich?

Ähnliche Transformationen wie in Russland gab es in China. Auch die Staatsführung in China hat sich langsam von der kommunistischen Ideologie getrennt, obwohl sich die staatstragende Partei immer noch Kommunistische Partei Chinas nennt. Vom Kommunismus übrig geblieben ist aber nur noch Autokratie und Despotie. Mit dem Erstarken der chinesischen Wirtschaft ist China zu einem gefährlichen, imperialistischen Staat geworden.

Indien, das als ehemalige Kolonie Grossbritanniens von der westlichen, freiheitlichen Kultur geprägt wurde, weist zunehmend eine autoritäre und demokratiegefährdende Entwicklungen auf. Es entwickelt sich ein Hindu-Nationalismus, der geprägt wird vom politischen Konzept Hindutva, das die autoritäre Ausrichtung Indiens nach den Vorstellungen eines politisch-kulturell verstandenen Hinduismus zum Ziel hat (Wikipedia: Hindutva). Andersdenkende werden diskriminiert und Indien wird deswegen von den westlichen Staaten kritisiert. Das kann zur Folge haben, dass sich Indien vom Westen abwendet und sich von Brasilien, Saudi-Arabien, Russland und China besser verstanden fühlt. Wenn wir uns bezüglich Menschenrechte diesen Staaten gegenüber nicht toleranter verhalten, entsteht ein antiwestlicher Block. Siehe auch Abschnitt: Geht es der Welt besser mit unserem moralischen Imperialismus?

Marx prägte den Ausdruck "Religion ist Opium des Volkes". Damit hatte er sicher recht. Die Religionen wurden von Herrschenden häufig als Opium fürs Volk missbraucht. Priester und Herrschende arbeiteten Hand in Hand, unterstützten sich gegenseitig und missbrauchten ihre Macht. Aber Marx hat mit seinen Schriften die Grundlage für eine Weltanschauung gelegt, mit der fanatische Ideologen ihre Ziele ohne Rücksicht auf die Bevölkerung verfolgten.

           

Donnerstag, 12. Mai 2022

Geht es der Welt besser mit unserem moralischen Imperialismus?


Mit Imperialismus verbinden wir in Europa häufig die Aussenpolitik der USA bis in die 1980er-Jahre mit ihren Interventionen und Einflussnahmen in Süd- und Mittelamerika. Es war ein nationalistisch geprägter Imperialismus, mit dem sich die USA auch wirtschaftliche Vorteile verschafften.

Die Interventionen im Irak, in Libyen und in Syrien verschafften den USA und den westeuropäischen Mächten eindeutig keine wirtschaftlichen Vorteile. Es ging um moralischen Imperialismus, denn man glaubte, man müsse die Diktatoren stürzen, die die Menschenrechte aufs gröbste verletzten. Man beabsichtigte, in diesen Ländern rechtsstaatliche Regierungen einzusetzen.

Es ist selbstverständlich, dass wir uns für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen. Aber ab wann sollen wir Länder, in denen die Menschenrechte verletzt werden, sanktionieren? Oder dürfen wir solche Länder mit Verachtung bestrafen? Helfen wir der betroffenen Bevölkerung damit?

Unser moralischer Imperialismus (oder diskreter ausgedrückt: der Einfluss des Westens) führte leider noch nicht dazu, dass:

  • keine Mädchen mehr beschnitten werden
  • viele Frauen in islamischen Ländern in ihren Häusern «eingesperrt» werden
  • alle 10 Sekunden ein Kind an Hunger stirbt
  • z.B. in El Salvador jedes Jahr 3300 Menschen ermordet werden
  • in autokratisch regierten Länder (z.B. Russland) Regimegegner ermordet werden
Bei der Invasion der Ukraine durch die russische Armee starben tausende russische Soldaten. Der Tod von einigen Regimegegnern erregt aber ein viel grösseres mediales Echo. Ist das gerechtfertigt?

Kaum Aufmerksamkeit erhält der westliche Kulturimperialismus. Fast auf der ganzen Welt werden Blue Jeans getragen, westliche Filme angeschaut und Pop-Musik gehört. Englisch wird fast unangefochten als Weltsprache akzeptiert und kann damit als Symbol für die «Vorherrschaft» der westlichen Kultur angesehen werden.     

Unsere westliche Kultur wird über die Medien auf der ganzen Welt verbreitet, was dazu führt, dass sogar Weihnachten immer mehr auch von Nichtchristen auf der ganzen Welt gefeiert wird. In Japan, China, Ägypten und der Türkei ist Weihnachten natürlich kein offizieller Feiertag und frei von religiöser Bedeutung, aber es gibt dickbäuchige Weihnachtsmänner, Plastiktannenbäume, Weihnachtslieder und eindrucksvolle Lichtspiele.

Unumstritten ist die Weihnachtsmode nicht. Aus islamistischen Kreisen kommt Kritik daran, dass muslimische Länder ein christliches Fest übernehmen und so vor dem westlichen Kulturimperialismus kapitulieren. Haben Sie schon einmal einen Christen gesehen, der das islamische Opferfest begeht? plakatierten Weihnachtsgegner in Istanbul 1). Ich glaub, es ist verständlich, dass sich viele Imame vom Eindringen der westlichen Kultur bedroht fühlen. Ist das auch eine Erklärung dafür, dass es zum 9/11-Terroranschlag kam? 

Kulturimperialismus ist hier aber wohl nicht der richtige Ausdruck, weil die westliche Kultur (alle Arten von Kunst und Lebensführung) von den anderen Ländern ohne jeden Druck und Zwang angenommen wird. Aber wir dürfen unsere Anschauungen - auch in Bezug auf die Menschenrechte - nicht mit Gewalt auf der ganzen Welt durchsetzen.

 1) Der Tagesspiegel, 18.12.2014


Freitag, 18. März 2022

Putins Ideologie "Russkiy Mir" gefährdet den Weltfrieden


Der Nationalismus und alle anderen Ideologien bringen immer wieder furchtbares Elend auf unsere Welt.

Hat Putin vergessen, was Nationalismus im Zweiten Weltkrieg in Russland angerichtet hat?

Die Nazis wollten das Saarland, das Sudetenland und Österreich Heim ins Reich holen. Putin will jetzt die Ukraine zurück ins russische Grossreich holen. Denkt Putin, dass sein Nationalismus besser ist als der Nationalismus der Nazis?

In seiner Rede vor dem Einmarsch begründete er seine Ansprüche so: Die Ukraine ist für uns nicht einfach ein Nachbarland. Sie ist integraler Bestandteil unserer Geschichte, unserer Kultur, unseres geistigen Raums, Russland, Belarus und die Ukraine sind das Kerngebiet der Russischen Welt (Russkiy Mir)

Ukraine Crisis Media Center schrieb am 28.05.2021: Als politisches Konzept gewann Russkiy Mir in den 2000er Jahren an Bedeutung, insbesondere nachdem Wladimir Putin begann, es in seinen öffentlichen Reden zu verwenden.

«Russkiy Mir»ist eine russische Quasi-Ideologie, die auf die Ausweitung des Einflusses im Ausland und die Vereinigung der Staaten abzielt, die vom Kreml als sein Hinterhof betrachtet werden, auf der Grundlage der gemeinsamen Geschichte der russischen Sprache in der Wahrnehmung Moskaus und der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROC).

Übertriebene Vaterlandsliebe und religiöse Überheblichkeit vereinen sich unter dem Begriff «Russkiy Mir» zu einer unheilvollen Bewegung.

Der Patriarch Kirill von Moskau verkündete: Wie kann sich die russische Kirche heute und in Zukunft nicht um den Russkiy Mir sorgen, der aus den Wurzeln der Rus erwächst und dessen Nationen von Gott seiner pastoralen Sorge anvertraut wurden? Dies nicht zu tun, würde bedeuten, Gott selbst ungehorsam zu sein.

Im Westen setzt sich die Ansicht durch, dass sich die Interventionen im Irak, in Libyen und Syrien nicht gelohnt haben. Hat Putin vergessen, dass in Afghanistan 13'300 russische Soldaten ihr Leben für nichts und wieder nichts verloren haben?

Putin bringt mit seinem Krieg in der Ukraine die Welt an den Rand eines dritten Weltkrieges. Über die Ukraine kommt furchtbares Elend. Wenn Städte entschlossen verteidigt werden, und der Feind sie erobert, werden sie in Schutt und Asche gelegt.



1944 schoss die Schweiz alliierte Flugzeuge ab

Im April 1944 wurde ein amerikanischer Bomber über Stuttgart von deutschen Jägern getroffen und war dadurch stark havariert. Der Pilot entsc...